An der Madenburg darf ab jetzt ganzjährig geflogen werden – vorerst nur für Vereinsmitglieder



Der DHV hat uns die Erweiterung der Flugerlaubnis für den Zeitraum 1.3. bis 15.7. erteilt. Damit können wir jetzt ganzjährig an der Madenburg fliegen!
Es gibt in der Zeit vom 1.3 bis 15.7. die Einschränkung, dass nicht bei Dämmerung geflogen werden darf und dass das Naturschutzgebiet nach Möglichkeit mit mindestens 150m überflogen werden soll.

In der Vergangenheit hatten wir leider Probleme mit manchen Gastpiloten, die wichtige Regeln nicht eingehalten haben und ohne Einweisung geflogen sind, so dass wir handeln müssen, um das Fluggebiet dauerhaft zu erhalten. Wir erarbeiten deshalb einen formellen Einweisungsvorgang und eine Gästeregelung, so wie das in anderen Fluggebieten auch üblich ist. Weitere Infos dazu werden folgen. Aktuell sind noch die mündlich erteilten Einweisungen gültig.

Wir müssen insbesondere während des sensiblen Zeitraums vom 1.3. – 15.7. dafür sorgen, dass alle Regeln der FBO eingehalten werden und dass nur mit Einweisung geflogen wird. Deshalb ist das Fliegen in diesem Jahr bis zum 15.7. nur für Vereinsmitglieder gestattet. Bis zum 15.7. werden wir eine Gästeregelung erarbeiten, die ab dann Gültigkeit hat. Vor dem 15.7. sind Gäste an der Madenburg nicht startberechtigt.

Wetterstation Bärenloch funktioniert wieder

Die Wetterstation am Donnersberg Bärenloch (Rampe) hat zuletzt nicht mehr zuverlässig funktioniert. Die meiste Zeit hat sie keine Daten mehr gesendet und ging nur selten für eine kurze Zeit.

Das Problem haben wir jetzt behoben. Holger hat die Elektronik durch neue Komponenten ausgetauscht und somit die Station auf den neuesten Stand (LTE) gebracht. Die Wetterstation sendet jetzt wieder zuverlässig Wetterdaten.

Kein Flugbetrieb am Donnersberg am 06.09.2024 möglich

Aufgrund einer Ukraine-Konferenz in Ramstein wird am Freitag, den 06.09.2024 eine kreisförmige RMZ/TMZ Zone mit 20 nautischen Meilen Radius um Ramstein angelegt. In dieser Zone darf nur mit Transponder und Funkbereitschaft geflogen werden. Da Gleitschirme und Drachen das üblicherweise nicht haben, können in diesem Bereich keine Flüge stattfinden. Die Flugbeschränkung gilt am 06.09.2024 von 8 Uhr bis 20 Uhr Ortszeit.

Dies gilt insbesondere für folgende Fluggebiete:

  • Donnersberg Bärenloch (Rampe)
  • Donnersberg Adlerbogen
  • Steckweiler
  • Stauf (FG Stauf)
  • Raumbach (Pfälzer GC)
  • Odernheim – Vor der Wesenbach (Nahe-Glan)
  • Hohenöllen (Nahe-Glan)
  • Offenbach-Hundheim (Pfälzer GC)
  • Pfeffelbach (DFC Saar)
  • Adelberg (Duddefliecher)

Geflogen werden darf z. B. an folgenden Fluggebieten

  • Madenburg
  • Hohenberg
  • Lautersheimer Kante (FG Stauf)
  • Blättersberg (Duddefliecher)
  • Orensberg (Duddefliecher)
  • Odernheim Langer Berg/Neuberg/Humberg/Oberweiler (Pfälzer GC/Nahe-Glan)
  • Duchroth (Pfälzer GC)
  • Norheim (Pfälzer GC)

Groundhandling ist innerhalb der TMZ/RMZ erlaubt.

Hier habe ich eine zoombare Karte erstellt, die die Flugverbotszone anzeigt. Klick auf die Karte springt zur zoombaren Flopp-Karte.

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Manche Gebiete liegen knapp innerhalb oder knapp außerhalb des Gebiets, z. B. Odernheim oder Orensberg.

Quelle: https://www.dhv.de/verband/pressecorner/alle-dhv-news/detail/flugbeschraenkungsgebiet-und-rmz-tmz-in-ramstein-zur-ukraine-konferenz/

Sommerfest in Stauf

Am kommenden Samstag, den 20.07.2024 findet ab 15 Uhr das Fliegerfest in Stauf statt, zu dem die FG Stauf zusammen mit dem 1. PDGFC einlädt.

Ort: auf der Wiese des Fluggeländes in Stauf
-> Google-Link: https://maps.app.goo.gl/GvjHDbmvcmeawBNT6

Um den Bedarf an Speisen und Getränken besser planen zu können, bitten wir vorab um Rückmeldung, ob ihr teilnehmt. Klickt dazu auf den folgenden Link: https://terminplaner4.dfn.de/ndUahh6ZMh5pgrYx

Bitte auch ausfüllen, wenn ihr euch bereits für den ursprünglichen Termin angemeldet hattet, der wegen des schlechten Wetters verschoben wurde.

Für Steaks, Würstchen und Getränke zum Selbstkostenpreis ist gesorgt. Salate, Desserts etc. sind willkommen und sollten bei der Anmeldung über die Kommentarfunktion angemeldet werden, damit bekannt ist, was schon in ausreichendem Umfang vorhanden ist.
Teller, Bestecke und Gläser bitte selbst mitbringen.
Aus ökologischen Gründen sollte von Einweggeschirr abgesehen werden.
Wer bei den Vorbereitungen helfen möchte, sollte ab 13:00 am Berg sein.

Mitglieder anderer Vereine dürfen auch teilnehmen. Sie müssen nur einen geringen Beitrag entrichten, um die Kosten zu decken.

Nach dem Arbeitseinsatz…

Bei dem Arbeitseinsatz am vergangenen Samstag wurden folgende Arbeiten ausgeführt:

  1. Die Äste, die in den oberen Startbereich des Startplatzes (Bärenloch/Rampe) hereinragen, wurden zurückgeschnitten.
  2. Eine Treppenstufe im unteren Startbereich (Bärenloch/Rampe) wurde neu eingesetzt.
  3. Die Wetterstation Bärenloch/Rampe wurde zur Reparatur abgebaut. Sie hat zuletzt keine Windstärken mehr angezeigt. Ursache ist ein Defekt im Windsensor. Das Ersatzteil ist bestellt.
  4. Die Wetterstation Adlerbogen wurde neu ausgerichtet. Hier hatte sich die Windrichtung verstellt.

Der obere Startbereich Bärenloch/Rampe ist jetzt testweise für Starts freigegeben. Das Gras ist dort zwar nicht flächig angewachsen, aber vielleicht reicht das vorhandene Gras aus, um den Untergrund zu stabilisieren. Wir beobachten jetzt, ob der Hang die Starts vom oberen Bereich gut verkraftet.

Arbeitseinsatz 27.04.2024 10:00 – Organisation

Wir wollen einige Dinge parallel erledigen, was der Organisation von Helfern und Material bedarf:

Aufgaben und primäre Helfer

Rampe oberer (neuer) Startbereich: Baumpflege

Hier müssen die hereinragenden Äste abgesägt und entfernt werden.

Baumkletterausrüstung ist erforderlich.

  • Jörg E. (Material: Klettergurt, 60m Seil, Handsteigklemme, Abseilgerät, Bigshot und Pilotschnur, Alu-Leiter zum Ausziehen 3,80 m für leichteren Einstieg oder tiefer liegende Äste, Kettensägenschutzkleidung (neu beschafft), Ersatz-Kettensäge)
  • Martin Q. (Kettensäge)

Rampe: Abbau Holfuy zwecks Reparatur und Versetzen an neue Position

Bei der Holfuy ist wahrscheinlich ein Kabel kaputt, das ausgetauscht werden muss. Wegen des kaputten Kabels kann die Station keine Windstärke mehr senden. Windrichtung geht noch.

Die Holfuy kann außerdem nicht an ihrer alten Position bleiben, weil sie im Abflugbereich liegt. Es muss also eine neue Position gefunden werden.

Zunächst muss die Holfuy abgebaut werden. Die Reparatur muss wahrscheinlich zu Hause erfolgen und kann nicht vor Ort passieren. Nach der Reparatur muss die Holfuy an einer neuen Position angebracht werden, die noch gefunden werden muss. Falls die Länge des Masts nicht ausreicht, braucht man einen längeren Mast.

Baumkletterausrüstung zum Abbau der Station ist erforderlich.

  • Stephan B. (Klettergurt, Seil, Sicherungsgerät, Astschere)
  • Marcus Ba.: Reparatur des Kabels der Holfuy (zu Hause)

Adlerbogen Reparatur Holfuy

Die Holfuy am Adlerbogen muss repariert werden. Der Sensor ist kaputt.

  • Holger T. (Material: Elektro Ausrüstung, Ersatz Sensor Davis, Schlüssel für Mast-Schloss, Schraubenschlüssel, Kabelbinder,etc.)
  • (?) – 1 weiterer Helfer zum Ablegen/Aufstellen des Mast erforderlich

Rampe – Einbau neuer Stufe in Starttreppe

  • Marcus Br. (Stufe, Werkzeuge)
  • Karl-Peter A. (Spanndraht)

Sonstiges

Verpflegung besorgen

  • Brezeln, Wasser (?)

Retterpacken in Eisenberg am 03.03.2024

Die FG Stauf lädt ein zum Retterpacken in der Turnhalle der BBS in Eisenberg. Mitglieder des 1. PDGFC sind dort ebenfalls eingeladen. Dort können Flieger ihre Retter werfen und packen. Mit dem Gurtzeug wird man am Seil eingehängt und kann dann in simulierten Turbulenzen den Retter werfen. Es sind andere Flieger vor Ort, aber packen muss jeder selber oder in selbst organisierten Gruppen. Dies ist kein offizielles Rettungspacken-Seminar unter Anleitung wie bei einer Flugschule. Es wir mehr oder weniger nur der Raum gestellt. Je nach Außentemperaturen kann es in der Halle kühl sein.

Zur besseren Planung sagt bitte Bescheid, wenn ihr teilnehmen möchtet, z. B. per E-Mail an mail@pdgfc.de

Bericht von der Mitgliederversammlung am 21.12.2023

Wir hatten am 21.12.2023 eine Mitgliederversammlung mit Neuwahlen. Der neue Vorstand besteht aus folgenden Personen:

  • 1. Vorsitzender: Jörg Enke
  • 2. Vorsitzender: Karl-Peter Armbrust
  • Kassenwart: Oliver Schmidt
  • Sportwart: Holger Tupath
  • Schriftführer: Ralf Lichtenfels

Wir bedanken uns bei Georg Kreber für das langjährige Mitwirken im Vorstand, lange Zeit auch als 1. Vorsitzender.

Wir begrüßen Karl-Peter Armbrust und Oliver Schmidt neu im Vorstand.

Veröffentlichung im “unterwegs” Magazin der Pfalzwerke

Ich hatte schon vor einiger Zeit erwähnt, dass ich von einer Autorin des “unterwegs”-Magazins der Pfalzwerke angesprochen wurde, ob wir sie unterstützen könnten, einen Artikel über Gleitschirm-/Drachenfliegen zu erstellen. Dem habe ich gerne zugestimmt.

Sie hat Anna Altvater (Vereinsmitglied seit 2022) und mir dann einige Fragen gestellt und den Artikel daraus gebaut. Ich finde, er ist gut geworden und hoffe, dass wir damit dazu beitragen konnten, dass unser Flugsport bei der breiten Bevölkerung der Nichtflieger mehr Verständnis und Akzeptanz bekommt.

Das Foto im Hintergrund stammt von Guido Ihlein. Das steht auch in der Bildmitte unten.

Den Artikel kann man auch auf der Website der Pfalzwerke lesen:
https://unterwegs.pfalzwerke.de/ausgabe-01-2023

Fotowettbewerb – Die Gewinner

Vielen Dank an die Teilnehmer bei dem Fottowettbewerb. Die Gewinner stehen fest.

1. Preis

Guido Ihlein

2. Preis

Andreas Dumke

3. Preis

Matthias Denhoff

Preisverleihung

Herzlichen Glückwunsch! Zwischen den Preisen der 3 Plätze wird kein Unterschied gemacht. Alle Gewinner des 1., 2. und 3. Preises erhalten einen DHV-Gleitschirmkalender für das Jahr 2023. Der Kalender wird in wenigen Tagen per Post zugeschickt.

Die Fotos werden in Kürze auch auf auf der Website eingebunden.

Welche Fotos für den Artikel im Magazin der Pfalzwerke verwendet werden, steht noch nicht fest. Ich werde informieren, wenn ich mehr weiß.