Das Wetterteam von der SWR Landesschau hat uns am Adlerbogen besucht und uns beim Gleitschirmfliegen beobachtet. Und so sah das aus:

https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/landesschau-rp/gleitschirmfliegen-in-der-pfalz-100.html
Fluggelände des Vereins
Das Wetterteam von der SWR Landesschau hat uns am Adlerbogen besucht und uns beim Gleitschirmfliegen beobachtet. Und so sah das aus:
https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/landesschau-rp/gleitschirmfliegen-in-der-pfalz-100.html
Der Förster am Donnersberg hat uns darüber informiert, dass am kommenden Samstag von der Gemeinde eine Trauung am Adlerbogen stattfinden wird.In unserem Startbereich werden Stühle aufgebaut und später wieder abgebaut. Deshalb kann am 6.9.2025 zwischen 13 und 17 Uhr am Adlerbogen nicht gestartet werden. Vor 13 Uhr und nach 17 Uhr ist das Starten vom Adlerbogen möglich. Die Rampe kann ganz normal genutzt werden. Ebenso ist der gesamte Luftraum frei. Bitte dennoch keine nahen Vorbei- oder Überflüge der Hochzeitsgesellschaft. 😉
Der DHV hat uns die Erweiterung der Flugerlaubnis für den Zeitraum 1.3. bis 15.7. erteilt. Damit können wir jetzt ganzjährig an der Madenburg fliegen!
Es gibt in der Zeit vom 1.3 bis 15.7. die Einschränkung, dass nicht bei Dämmerung geflogen werden darf und dass das Naturschutzgebiet nach Möglichkeit mit mindestens 150m überflogen werden soll.
In der Vergangenheit hatten wir leider Probleme mit manchen Gastpiloten, die wichtige Regeln nicht eingehalten haben und ohne Einweisung geflogen sind, so dass wir handeln müssen, um das Fluggebiet dauerhaft zu erhalten. Wir erarbeiten deshalb einen formellen Einweisungsvorgang und eine Gästeregelung, so wie das in anderen Fluggebieten auch üblich ist. Weitere Infos dazu werden folgen. Aktuell sind noch die mündlich erteilten Einweisungen gültig.
Wir müssen insbesondere während des sensiblen Zeitraums vom 1.3. – 15.7. dafür sorgen, dass alle Regeln der FBO eingehalten werden und dass nur mit Einweisung geflogen wird. Deshalb ist das Fliegen in diesem Jahr bis zum 15.7. nur für Vereinsmitglieder gestattet. Bis zum 15.7. werden wir eine Gästeregelung erarbeiten, die ab dann Gültigkeit hat. Vor dem 15.7. sind Gäste an der Madenburg nicht startberechtigt.
Die Wetterstation am Donnersberg Bärenloch (Rampe) hat zuletzt nicht mehr zuverlässig funktioniert. Die meiste Zeit hat sie keine Daten mehr gesendet und ging nur selten für eine kurze Zeit.
Das Problem haben wir jetzt behoben. Holger hat die Elektronik durch neue Komponenten ausgetauscht und somit die Station auf den neuesten Stand (LTE) gebracht. Die Wetterstation sendet jetzt wieder zuverlässig Wetterdaten.
Bei dem Arbeitseinsatz am vergangenen Samstag wurden folgende Arbeiten ausgeführt:
Der obere Startbereich Bärenloch/Rampe ist jetzt testweise für Starts freigegeben. Das Gras ist dort zwar nicht flächig angewachsen, aber vielleicht reicht das vorhandene Gras aus, um den Untergrund zu stabilisieren. Wir beobachten jetzt, ob der Hang die Starts vom oberen Bereich gut verkraftet.
Wir wollen einige Dinge parallel erledigen, was der Organisation von Helfern und Material bedarf:
Hier müssen die hereinragenden Äste abgesägt und entfernt werden.
Baumkletterausrüstung ist erforderlich.
Bei der Holfuy ist wahrscheinlich ein Kabel kaputt, das ausgetauscht werden muss. Wegen des kaputten Kabels kann die Station keine Windstärke mehr senden. Windrichtung geht noch.
Die Holfuy kann außerdem nicht an ihrer alten Position bleiben, weil sie im Abflugbereich liegt. Es muss also eine neue Position gefunden werden.
Zunächst muss die Holfuy abgebaut werden. Die Reparatur muss wahrscheinlich zu Hause erfolgen und kann nicht vor Ort passieren. Nach der Reparatur muss die Holfuy an einer neuen Position angebracht werden, die noch gefunden werden muss. Falls die Länge des Masts nicht ausreicht, braucht man einen längeren Mast.
Baumkletterausrüstung zum Abbau der Station ist erforderlich.
Die Holfuy am Adlerbogen muss repariert werden. Der Sensor ist kaputt.
Verpflegung besorgen
Aufgrund einer Ukraine-Konferenz in Ramstein ist am 8.9.2022 im Umkreis von 20 NM um Ramstein kein Flugbetrieb möglich, ausgenommen mit Transponder und Funkbereitschaft, was wir als Drachen- und Gleitschirmflieger nicht haben. Dadurch ergibt sich faktisch ein Flugverbot für diesen Tag. Das gilt auch für Steckweiler, das auch in der Zone liegt.
Diese Einschränkung ist verschmerzlich, weil sie nach aktuellem Stand nur für einen Tag gilt und das Wetter sowieso nicht attraktiv ist.
Weitere Infos auf der DHV-Website:
https://www.dhv.de/newsdetails/article/ed-r-ramstein-und-tmzrmz-am-892022/
Zur Erinnerung weise ich darauf hin, dass der Startplatz an der Madenburg vom 01.03. bis zum 15.07. wegen Vogelschutz geschlossen ist.
Das Gelände ist in diesem Zeitraum abgeschlossen und nicht zugänglich.
Wenn jemand Groundhandling am Landeplatz machen möchte, ist das aber möglich.
Seit dem 18.10. bestand eine Flugbeschränkung/Flugverbot am Donnersberg wegen Kalkung des Waldes durch Hubschrauber.
Die Kalkung ist jetzt abgeschlossen. Das Gleitschirmfliegen/Drachenfliegen ist am Donnersberg ab sofort wieder freigegeben.
Aktuell besteht eine Flugbeschränkung/Flugverbot am Donnersberg. Wir haben aber für das kommende Wochenende (23.10. bis 24.10.) eine Freigabe vom Forst erhalten. An diesen beiden Tagen darf am Donnersberg geflogen werden.