Samstag 6.9. nur eingeschränkter Flug am Adlerbogen

Der Förster am Donnersberg hat uns darüber informiert, dass am kommenden Samstag von der Gemeinde eine Trauung am Adlerbogen stattfinden wird.In unserem Startbereich werden Stühle aufgebaut und später wieder abgebaut. Deshalb kann am 6.9.2025 zwischen 13 und 17 Uhr am Adlerbogen nicht gestartet werden. Vor 13 Uhr und nach 17 Uhr ist das Starten vom Adlerbogen möglich. Die Rampe kann ganz normal genutzt werden. Ebenso ist der gesamte Luftraum frei. Bitte dennoch keine nahen Vorbei- oder Überflüge der Hochzeitsgesellschaft. 😉

An der Madenburg darf ab jetzt ganzjährig geflogen werden – vorerst nur für Vereinsmitglieder



Der DHV hat uns die Erweiterung der Flugerlaubnis für den Zeitraum 1.3. bis 15.7. erteilt. Damit können wir jetzt ganzjährig an der Madenburg fliegen!
Es gibt in der Zeit vom 1.3 bis 15.7. die Einschränkung, dass nicht bei Dämmerung geflogen werden darf und dass das Naturschutzgebiet nach Möglichkeit mit mindestens 150m überflogen werden soll.

In der Vergangenheit hatten wir leider Probleme mit manchen Gastpiloten, die wichtige Regeln nicht eingehalten haben und ohne Einweisung geflogen sind, so dass wir handeln müssen, um das Fluggebiet dauerhaft zu erhalten. Wir erarbeiten deshalb einen formellen Einweisungsvorgang und eine Gästeregelung, so wie das in anderen Fluggebieten auch üblich ist. Weitere Infos dazu werden folgen. Aktuell sind noch die mündlich erteilten Einweisungen gültig.

Wir müssen insbesondere während des sensiblen Zeitraums vom 1.3. – 15.7. dafür sorgen, dass alle Regeln der FBO eingehalten werden und dass nur mit Einweisung geflogen wird. Deshalb ist das Fliegen in diesem Jahr bis zum 15.7. nur für Vereinsmitglieder gestattet. Bis zum 15.7. werden wir eine Gästeregelung erarbeiten, die ab dann Gültigkeit hat. Vor dem 15.7. sind Gäste an der Madenburg nicht startberechtigt.

Wetterstation Bärenloch funktioniert wieder

Die Wetterstation am Donnersberg Bärenloch (Rampe) hat zuletzt nicht mehr zuverlässig funktioniert. Die meiste Zeit hat sie keine Daten mehr gesendet und ging nur selten für eine kurze Zeit.

Das Problem haben wir jetzt behoben. Holger hat die Elektronik durch neue Komponenten ausgetauscht und somit die Station auf den neuesten Stand (LTE) gebracht. Die Wetterstation sendet jetzt wieder zuverlässig Wetterdaten.

Nach dem Arbeitseinsatz…

Bei dem Arbeitseinsatz am vergangenen Samstag wurden folgende Arbeiten ausgeführt:

  1. Die Äste, die in den oberen Startbereich des Startplatzes (Bärenloch/Rampe) hereinragen, wurden zurückgeschnitten.
  2. Eine Treppenstufe im unteren Startbereich (Bärenloch/Rampe) wurde neu eingesetzt.
  3. Die Wetterstation Bärenloch/Rampe wurde zur Reparatur abgebaut. Sie hat zuletzt keine Windstärken mehr angezeigt. Ursache ist ein Defekt im Windsensor. Das Ersatzteil ist bestellt.
  4. Die Wetterstation Adlerbogen wurde neu ausgerichtet. Hier hatte sich die Windrichtung verstellt.

Der obere Startbereich Bärenloch/Rampe ist jetzt testweise für Starts freigegeben. Das Gras ist dort zwar nicht flächig angewachsen, aber vielleicht reicht das vorhandene Gras aus, um den Untergrund zu stabilisieren. Wir beobachten jetzt, ob der Hang die Starts vom oberen Bereich gut verkraftet.

Arbeitseinsatz 27.04.2024 10:00 – Organisation

Wir wollen einige Dinge parallel erledigen, was der Organisation von Helfern und Material bedarf:

Aufgaben und primäre Helfer

Rampe oberer (neuer) Startbereich: Baumpflege

Hier müssen die hereinragenden Äste abgesägt und entfernt werden.

Baumkletterausrüstung ist erforderlich.

  • Jörg E. (Material: Klettergurt, 60m Seil, Handsteigklemme, Abseilgerät, Bigshot und Pilotschnur, Alu-Leiter zum Ausziehen 3,80 m für leichteren Einstieg oder tiefer liegende Äste, Kettensägenschutzkleidung (neu beschafft), Ersatz-Kettensäge)
  • Martin Q. (Kettensäge)

Rampe: Abbau Holfuy zwecks Reparatur und Versetzen an neue Position

Bei der Holfuy ist wahrscheinlich ein Kabel kaputt, das ausgetauscht werden muss. Wegen des kaputten Kabels kann die Station keine Windstärke mehr senden. Windrichtung geht noch.

Die Holfuy kann außerdem nicht an ihrer alten Position bleiben, weil sie im Abflugbereich liegt. Es muss also eine neue Position gefunden werden.

Zunächst muss die Holfuy abgebaut werden. Die Reparatur muss wahrscheinlich zu Hause erfolgen und kann nicht vor Ort passieren. Nach der Reparatur muss die Holfuy an einer neuen Position angebracht werden, die noch gefunden werden muss. Falls die Länge des Masts nicht ausreicht, braucht man einen längeren Mast.

Baumkletterausrüstung zum Abbau der Station ist erforderlich.

  • Stephan B. (Klettergurt, Seil, Sicherungsgerät, Astschere)
  • Marcus Ba.: Reparatur des Kabels der Holfuy (zu Hause)

Adlerbogen Reparatur Holfuy

Die Holfuy am Adlerbogen muss repariert werden. Der Sensor ist kaputt.

  • Holger T. (Material: Elektro Ausrüstung, Ersatz Sensor Davis, Schlüssel für Mast-Schloss, Schraubenschlüssel, Kabelbinder,etc.)
  • (?) – 1 weiterer Helfer zum Ablegen/Aufstellen des Mast erforderlich

Rampe – Einbau neuer Stufe in Starttreppe

  • Marcus Br. (Stufe, Werkzeuge)
  • Karl-Peter A. (Spanndraht)

Sonstiges

Verpflegung besorgen

  • Brezeln, Wasser (?)

Am 8.9.2022 gilt eingeschränkter Flugbetrieb um Ramstein

Aufgrund einer Ukraine-Konferenz in Ramstein ist am 8.9.2022 im Umkreis von 20 NM um Ramstein kein Flugbetrieb möglich, ausgenommen mit Transponder und Funkbereitschaft, was wir als Drachen- und Gleitschirmflieger nicht haben. Dadurch ergibt sich faktisch ein Flugverbot für diesen Tag. Das gilt auch für Steckweiler, das auch in der Zone liegt.

Diese Einschränkung ist verschmerzlich, weil sie nach aktuellem Stand nur für einen Tag gilt und das Wetter sowieso nicht attraktiv ist.

Weitere Infos auf der DHV-Website:
https://www.dhv.de/newsdetails/article/ed-r-ramstein-und-tmzrmz-am-892022/