Neuer Gleitschirm Streckenflugrekord vom Donnersberg

So schnell kann es gehen, die 85km mit dem Gleitschirm die Christian Müller am 14.4.2012 vorgelegt hatte, wurden schon am 22.07.2012 von Armin Harich fast verdoppelt!

158km auf einer “neuen” Route mit dem Gleitschirm – Herzlichen Glückwunsch an Armin!

Der Rekordflug im DHV XC

Das ist die längste Strecke vom Donnersberg die per GPS aufgezeichnet und veröffentlicht wurde!

Der Rekord der Drachen für eine Strecke vom Donnersberg liegt übrigens bei 252km und wurde Mitte der 80er Jahre von Michael Weingartner mit einem Turmdrachen geflogen.

Vereinsmeisterschaften in Hollersbach

Hallo liebe Pilot(inn)en des 1. PDGFC. Wir nehmen ja wie angekündigt, Ende Juli zum dritten Mal Anlauf unsere Vereinsmeisterschaften im Pinzgau auszutragen. Hoffen wir, dass in diesem Jahr endlich mal das Wetter mitspielt. Ich würde mich freuen Euch am 28. + 29. Juli in A- Hollerbach begrüßen zu dürfen. Einige werden wohl – je nach Wetter – schon am 25. oder 26. anreisen. Treffpunkt ist der Campingplatz in Hollersbach wo Helmut Menzel für uns Plätze vorreserviert hat. Ich wünsche Euch gute Anreise und uns dort gute Flüge
Eurer 1. Vorsitzender Peter W. Körner

Einladung der Althofdrachen zum 30. Bärenpokal

An alle Drachenpiloten. Die Althofdrachen laden uns zum Bärenpokal ein. Siehe anstehend.

Liebe Fliegerkameraden,

die Althofdrachen laden am Samstag, den 21.07.2012 und Sonntag, den 22.07.2012 zu unserem alljährlichen Drachenflugwettbewerb in Althof ein.
Flieger und Gäste sind herzlich willkommen, mit uns den 30. Bärenpokal zu feiern. Der Flugwettbewerb startet am Samstag morgen um 10:00 Uhr mit spannenden Flugaufgaben und klingt am Sonntag abend mit der Siegerehrung aus. Geflogen und gewertet wird nach Flugzeit, Flugstrecke sowie Landungen auf den Zielpunkt. Bei Westlagen wird von unserem Naturstart am Tannschach gestartet, sonst von der Seilwinde. Wir hoffen auf regen Flugbetrieb mit vielen Punktlandungen.

Die Startgebühr beträgt 15 Euro und beinhaltet neben dem Wettbewerb und Transport auch ein Frühstück am Sonntag.
Für die Wertung der Streckenflüge sind GPS Vario´s inklusive Datenkabel mitzubringen. Wir bitten um Verständnis, daß Smartphones und sonstige Geräte außerhalb des XC Standards nicht ausgewertet werden können.
Geflogen werden gleichzeitig verschiedene Flugaufgaben:
1. Zeitflug
2. Speedrun
3. Strecke
sowie jede Landung.
Die Entscheidung der Aufgabe obliegt dem Piloten und erfolgt im Flug. Geflogen werden bei gutem Wetter in der Regel 3-4 Durchgänge. Starrflügel und “echte” Drachen werden getrennt gewertet. Die Möglichkeit zum Zelten ist gegeben.

Anfahrt:
Bad Herrenalb/Bernbach
Das Fluggelänge liegt genau zwischen Bernbach und Althof/Moosbronn.

Näheres auf unserer Homepage www.althofdrachen.de.

Die Althofdrachen e.V.
Walter Kleinknecht
1. Vorsitzender

Baumholder ED-R 116 und CTR Ramstein

Wer von der Rampe am Donnersberg abfliegt, startet bei mehr oder weniger Nordost-Wind. Ein Streckenflug wird also meist grob in südwestlicher Richtung verlaufen. Unterwegs werden deshalb folgende Lufträume von Wichtigkeit sein:

Flugbeschränkungsgebiet ED-R 116 Baumholder

Der Truppenübungsplatz Baumholder ist nicht immer aktiv. In den nicht aktiven Zeiten darf der Luftraum durchflogen werden. Auf der Website des Aero-Club Idar-Oberstein können die Nutzungszeiten des Truppenübungsplatzes abgerufen werden. Samstag und Sonntag ist der Luftraum meistens freigegeben. Trotzdem muss dies immer vorher überprüft werden. Für die Richtigkeit der Angaben im Nutzungsplan wird keine Haftung übernommen. Kurzfristige Änderungen sind immer möglich! Aber man hat einen Anhaltspunkt. Und man kann den Nutzungsplan angeben, wenn man den Flug später bei dhv-xc einstellt.

Nutzungsplan der ED-R 116 Baumholder
(Dieser Link ist auch am rechten Rand unter “Links” zu finden.)

Kontrollzone CTR Ramstein

In die CTR Ramstein darf zu keiner Zeit eingeflogen werden! Jeder Pilot muss in eigener Verantwortung dafür sorgen, dass er der Zone ausweicht oder vorher landet.

Aber auch außerhalb der CTR kann es zu Begegnungen mit Fluggeräten aller Art kommen, von Segelfliegern bis Galaxys, die sich im Anflug auf Ramstein befinden. In der Pfalz (ausgenommen Südpfalz) beginnt Luftraum E bereits 300m über Grund, statt normalerweise 750m. In Luftraum E gibt es Mischbetrieb von IFR und VFR. Um gefährliche Situationen zu vermeiden, sollte der Luftraum stets genau beobachtet werden.

Lohnend ist ein Blick auf die Ramstein Memocard des Luftsportverbandes Rheinland-Pfalz, auf der neben der CTR auch die häufig verwendeten Anflugkorridore eingezeichnet sind. Diese sollten mit größter Aufmerksamkeit durchflogen oder ganz gemieden werden. Auch wenn motorisierte Flugzeuge ausweichpflichtig sind, wird man von diesen nicht immer wahrgenommen. Wenn man ein Flugzeug sieht, sollte man durch “Fläche zeigen” (Nicken, Rollen) auf sich aufmerksam machen und auch selber versuchen, möglichst großen Abstand zu dem Flieger zu halten, statt auf sein Vorflugrecht zu bestehen.

Startplatz Donnersberg WEST gesperrt!

Aufgrund aktueller Unfälle beim Start am Weststartplatz mit direkten Baumlandungen,  haben sich die beiden Vereine, 1.PDGFC und FG Stauf (Haltergemeinschaft) zusammen mit dem DHV darauf verständigt, dass ein sicherer Flugbetrieb (Start) derzeit nicht möglich ist. Bei den verunfallten Piloten handelt es sich um Piloten mit langjähriger Flugerfahrung, denen glücklicherweise nichts Schlimmes passiert ist. In beiden Fällen wurden die Rettungsdienste (Feuerwehr) verständigt um die Piloten aus Ihrer misslichen Situation zu befreien. Die Situation beim Start kommt einem Russisch Roulette – Spiel gleich und muss dringend entschärft werden.

Um weitere Unfälle, die eventuell nicht so harmlos enden zu verhindern, wird eine vorübergehende Sperre des Fluggebietes Donnersberg, Startplatz WEST durch den DHV verhängt. Dies wurde durch mehrere Schilder gut sichtbar am Startplatz West gekennzeichnet. 

Zur Verbesserung der Startbedingungen und der letztendlichen Aufhebung des Flugverbotes ist es notwendig, den Baumbestand in einem Mindestmaß so zu reduzieren, dass jederzeit ein sicherer Start ermöglichst wird. Wir weisen ausdrücklich alle Piloten, vereinsinterne und insbesondere auch Gast-Piloten auf die Sperre hin. Missachtung schädigen nicht nur die Vereine, sondern letztendlich alle Piloten, die dieses Fluggebiet zukünftig nutzen möchten.

Sobald die Gefahrensituation beseitigt ist, werden wir die Meldung aktualisieren.